Direkte SAP-Integration von KEP-Dienstleistern und Spediteuren
Motivation: Sie bekommen
bessere
Preise,
schnellere Lieferung und bekommen die
Gelangensbestätigung
/JQL/ KEP - Interface
Sendungsdaten an Spediteur schicken, Etiketten drucken, Kosten- und Trackinginformationen abholen.
Die Integration ist
mit oder ohne Packtischanwendung möglich - auch
EWM Nutzer profitieren
davon.
Einige meiner Kunden haben schon auf
S/4HANA umgestellt - die Software läuft problemlos.
Sie brauchen keine zusätzliche Software
(die Schnittstelle kann durch SAP PO geschleust
werden, wenn das Firmen-Policy ist).
Die Anwendung ist in
ABAP im /JQL/ Namensraum geschrieben, sie können aber alles per Enhancements oder Modifikationen anpassen. Auch eigene /JQL/ Entwicklung für Spezial-Anforderungen mache ich gerne
Gerne übernehme ich Integration in bestehende Applikationen.
Was kostet das? Was ist ihre Lieblingsvariante?
- Fixpreis
- Abo Modell
- pro HU Modell
- anderes Modell? machen Sie einen Vorschlag
Im produktiven Einsatz sind SAP-Klassen für diese Spediteure gereift:
- UPS (Webservice, RESTful-API)
- UPS Worldship
- DHL Express (global, Restful-API)
- DHL US (incl. AES Anmeldung)
- DHL Paket (Webservice V3.5, Restful-API demnächst)
- FedEx (Webservice, RESTful-API)
- DPD (Deutschland File-Interface)
- DPD (Webservice V4.4) - Tracking Push Service via SAPXSI Server ist möglich
- DPD (Frankreich)
- DPD (Polen)
- GLS (Frankreich)
- GLS (Unibox)
- GLS (Webservice)
- Machship (RESTful API)
- TNT
- TNT Frankreich
- DSV
- Dachser (EDI)
- Andreas Schmid (BORD)
- Kühne & Nagel (demnächst)
- Startrack australische Post
- Echo.com (Tendering)
- Heppner
- Swiss Post (Files)
- Swiss Post (RESTful API)
- Speedy (Bulgarien) (RESTful API)
- Kuayue (China)
- Shunfeng (China)
- AEB Carrier Connect Integration in Packtisch
- MachShip API
- Nicht-aufgeführter-Spediteur? Programmiere ich gerne zu attraktiven Preisen
/JQL/ Packtisch
- Kommissionieren: opt. am Packtisch möglich
- Spediteur/Service/(Kundenkonto): opt. änderbar
- Verpacken: Lieferungen und Transporte
- Waagenanbindung: HU-Gewicht und opt. Artikel- und Lieferungs-Gewicht ändern
- KEP-Anmeldung: Expressdienste sind integriert (Datenübermittlung, Storno, Preisauskunft,
Etikettendruck)
/JQL/ Adressprüfung
- (wenn der Spediteur diese Funktion zur Verfügung stellt)
/JQL/ Gelangensbestätigung
- Gelangensbestätigung automatisieren
/JQL/ Spediteursrechnung einspielen
- Rechnungsdaten prüfen mit anschließender FI-Verbuchung
S/4HANA-Umstellung
- Vorbereitungen: Umstellung und Analyse bestehender Systeme.
- Custom-Code-Anpassungen: Optimierung und Anpassung von Eigenentwicklungen für S/4HANA.
- Business-Partner-Konvertierung: Migration der Debitoren, Kreditoren und Geschäftspartnerdaten.
- Archivierung von Altdaten: Bereinigung und Archivierung nicht mehr benötigter Daten.
- Technische Umstellung:
- SUM (Software Update Manager) mit DMO (Database Migration Option) – Migration auf HANA-Datenbanken.
- S/4HANA-Conversion mit SUM – Herausforderungen bei Laufzeiten und unerwarteten Problemen.
- Nacharbeiten: Feintuning, Tests und Stabilisierung nach der Umstellung.
Die Umstellung auf S/4HANA bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. SAP stellt oft Hürden auf, die kreative Problemlösungen und hervorragende Debugging-Fähigkeiten erfordern.
Ich unterstütze Sie umfassend bei der Planung, Durchführung und Nachbearbeitung Ihrer S/4HANA-Conversion. Gemeinsam meistern wir diese Umstellung und machen Ihre Systeme zukunftssicher!
Kontakt:
Schicken Sie mir Ihre Anforderung
Historie
1998 wollte SAP Labs (SAP in Kalifornien) KEPs integrieren.
Ich hatte die Ehre die notwendigen Entwicklungen in SAP
LE-TRA-XSI in Walldorf auszudenken und zu
programmieren.
Eine spannende Aufgabe.
Heute
Heute bieten die guten Spediteure
Webservices bzw. RESTful-APIs
an. Damit bekommt man:
- eine sofortige Prüfung der Daten (außer bei EDI ähnlichen Schnittstellen),
- Tracking- und Kosteninformationen (nicht alle)
- generierte Etiketten. (wenn nicht, stelle ich diese als Smartforms bereit - z.B. für TNT)
Schnittstellen
Oft fehlt nur eine kleine Schnittstelle...
Referenzen
-
Kunden: Nussbaum, Spar, Jauch, Orange, Kessel, UPC Cablecom, Hipp, SAP Labs, SAP AG, SAP
Schweiz, Bertelsmann, Ratiopharm, SFS, Heraeus, Kaeser, Zumtobel, DaimlerChrysler, Menshen,
T-Systems, Itelligence, Leica, AEB, Karl Storz, Fackelmann, Orbis, Neutrik, Häny, Golfino,
Burckhardt, KaVo, Henkel Sass Wolf, Wolfcraft,
Hymer, Benteler, Dormakaba, Kistler, MAN Roland Web Systems, MAN Energy Solutions, Lindauer
Dornier, American Dornier, Altek, NTT Data, ...
-
Spediteure: DPD, UPS, FedEx, DHL Express, DHL Paket, GLS (Unibox + Webservice), Dachser (EDI), TNT,
Andreas Schmid (BORD), Echo,
Kühne+Nagel, StarTrack, Heppner, Swiss Post, Kuayue, Shunfeng, DSV, ..
Programmierung
Vom simplen Batch-Input bis zu komplexen ALV Transaktionen, Webdynpros, Retail-Archivierung und
Schnittstellen (z.B. zu E-Shops, Kreditkartenfirmen, Lagerverwaltungsrechner, Scannern, Kardex-Geräte direkt,
BDE Systeme, EWM, ...), SAP Business Connector, SAP PI, RESTful API, PHP, mySQL, XSL, Javascript, HTML5, CSS3,
angular2, bootstrap, w3css, material, Android Scanner mit HTML 5 (kommissionieren), ESP32, iobroker, TeX, C#,
Python, Golang
Hier will ich über neue Interface-Anbindungen berichten und evtl. ein paar Erfahrungsberichte mit den
Schnittstellen
27.02.2025 DHL Paket API Schnittstelle ist in Entwicklung. Erste Tests laufen.
20.02.2025 Was läuft bei mir zum Thema AI: Ich experimentiere mit dem Editor
Cursor und natürlich ChatGPT.
Erkenntnisse:
- ChatGPT hat den Spitznamen "Lügenbaron" bekommen
- Cursor leistet erstaunliches. Mein Versuchsprojekt Quiz wurde mit sehr wenigen Programmiereingriffen erstellt.
Bei ABAP schaut es düster aus - da gibt es vermutlich zuwenig Trainingsdaten. Die Vorschläge müssen immer nachgearbeitet werden. Mangels SAP Integration hilft es wenig. Dabei wäre es gerade bei dem ganzen SAP Wirrwarr sicher eine gute Hilfe.
14.01.2024 das Machship Interface ist fertig - Tests laufen an.
01.01.2024 S/4HANA Umstellung bei einem Kunden ist nach 3 Monaten ist fertig
(brutal! - kein Wunder, dass sich viele Firmen darauf spezialisiert haben,
die vielen Fehler der SAP zu sammeln und die Umstellung anzubieten.)
01.12.2024 eine kleine Episode zur FedEx-API - der schrecklichsten aller Schnittstellen (zumindest was Fehlermeldungen betrifft):
Bei einem Kunden, der von den USA aus etwas ins Ausland schicken wollte, funktionierte im Testsystem eine Sendung nicht.
Die Fehlermeldung lautete sinngemäß: Irgendetwas funktioniert nicht – eine Fehlermeldung, die seit der Einführung der API bei FedEx leider häufig anzutreffen ist.
Der FedEx-Kontakt der Firma, für die ich das entwickelt habe, gab mir eine Telefonnummer als einzig mögliche Hilfequelle und weigerte sich Kontakt zur Technik aufzunehmen. Tatsächlich wird man bei FedEx über alle anderen Kanäle abgewimmelt: keine Möglichkeit, ein Ticket zu eröffnen, und keine E-Mail-Adresse, an die man Probleme melden könnte.
Als Entwickler probiert man natürlich erst einmal selbst unzählige Möglichkeiten aus, um herauszufinden, was am API-Request falsch sein könnte. Nach einigen Tagen gab ich jedoch auf und rief die Telefonnummer an. Erstaunlicherweise erreichte ich einen Techniker, der Zugriff auf das Testsystem hatte.
Nach etwa 10 Minuten die ich brauchte um mich zu identifizieren, durfte ich das Problem reproduzieren und eine ID nennen, mit der der Techniker den Request in seinem System finden konnte. Natürlich konnte er mit der Fehlermeldung zunächst nichts anfangen. Also begann er, nach möglichen Ursachen im Request zu suchen.
Nach etwa einer Stunde kam er zu dem Schluss, dass das Problem am "Broker" liegen könnte.
Tatsächlich fehlte an einer anderen Stelle im Request ein Feld, das angibt, dass ein Broker verwendet wird. Nachdem ich diese redundante Information hinzugefügt hatte, funktionierte der Request endlich. Selbstverständlich liegt der Fehler auf meiner Seite, da ja alles auf den gefühlt 10000 Seiten Doku beschrieben ist.
Herrlich – mein Dank gilt dem Techniker, der mit seiner Fantasie den Fehler finden konnte. Ärgerlich bleibt jedoch, dass bei so einem Telefonat in die USA etwa 70 € an Kosten anfallen und man über eine Stunde in den Telefonhörer schnauben darf.
Fazit: FedEx schickt leider immer noch fürchterliche Fehlermeldungen und bietet keinen akzeptablen Support sondern nur teure Telefonate. Das können (fast) alle anderen besser.
01.08.2024
Machship (Australien) Entwicklung startet
20.07.2024 Fedex will separate API Keys fürs Tracking (Kunden sind nicht glücklich)
05.07.2024 DHL Express API Interface ist fertig zum Testen
01.07.2024 Speedy Interface (Bulgarien) fertig zum Testen
03.06.2024 UPS will am 05.08.2024 ihre Webservices abstellen.
23.05.2024 UPS will am 03.06.2024 ihre Webservices abstellen.
Urlaubsbedingt und wegen anderer Umstellungen werden das nicht alle meine Kunden schaffen.
Ich bin gespannt:
- ein Kunde berichtet, dass der Termin gemäß UPS nicht in Stein gemeißelt sei
- ein anderer Kunde sagt, dass UPS den Termin als unverrückbar dargestellt hat
12.05.2024 FedEx API beim ersten Kunden in Produktion
01.04.2024 Dachser EDI: es kann auch sehr viel länger dauern (dem veralteten EDI Prinzip sei Dank)
14.03.2024 FedEx Testsystem
Das neue FedEx-Testsystem war völlig unbrauchbar und ist jetzt wieder verwendbar.
FedEx hat die Deadline auf den 30.08.2024 verlängert
01.03.2024 FedEx RESTful API - erster Kunde nutzt die Schnittstelle produktiv
01.01.2024 Schweizer Post RESTful API produktiv
07.11.2023 UPS RESTful API - erster Kunde nutzt die Schnittstelle produktiv
11.10.2023 UPS auf RESTful API umgestellt
01.03.2023 AEB Carrier Connect Integration produktiv
01.02.2023 DSV Webservice produktiv
11.05.2022 DPD Webservice Version 4.4 produktiv im Einsatz
07.04.2022 DPD Webservice produktiv
01.11.2021 GLS Webservice produktiv
...
03.03.2015 Entwicklungsstart im Namensraum /JQL/
...
Z-Entwicklungen
...
01.01.1999 Entwicklungsstart im SAP Namensraum LE-TRA-XSI in Walldorf
01.01.1997 Entwicklung des ersten FedEx Interfaces mit SAP